07525 92381–02

Real­schu­le und Werkrealschule

Ein­drü­cke vom Infor­ma­ti­ons­tag der Schu­le am Schlosspark

Mit einem bun­ten Rah­men­pro­gramm für die Gäs­te prä­sen­tier­te sich die Schu­le am Schloss­park in Aulen­dorf ver­gan­ge­nen Frei­tag. In sei­ner Eröff­nungs­an­spra­che begrüß­te Schul­lei­ter Christof Lang die anwe­sen­den Gäs­te und den Bür­ger­meis­ter von Aulen­dorf, Mat­thi­as Burth, bei dem er sich für die her­aus­ra­gen­de Unter­stüt­zung der Stadt Aulen­dorf bei der Sanie­rung und Aus­stat­tung des Schul­hau­ses bedank­te. Das musi­ka­li­sche Pro­fil der Schu­le war zum einen durch die Blä­ser­klas­se 5 unter der Lei­tung von Leh­rer Stef­fen Ocker ver­tre­ten. Seit Okto­ber ler­nen alle gemein­sam unter­schied­lichs­te Instru­men­te und prä­sen­tier­ten nun zwei Stücke.

Bür­ger­meis­ter Burth begrüß­te in sei­ner Anspra­che die anwe­sen­den Kin­der und Eltern und führ­te die Inves­ti­tio­nen der Stadt Aulen­dorf in den Schul­stand­ort aus. Im zwei­ten Pro­fil­bei­trag zeig­te der Chor der fünf­ten Klas­sen unter der Lei­tung von Leh­re­rin Martina Mau­cher, das beim Stück „We are the world“ vie­le Ein­zel­stim­men ein gemein­sa­mes Lied erzeu­gen kön­nen. Eltern­ver­tre­te­rin Nadi­ne Her­ma­nutz-Stärk erläu­ter­te in ihren Gruß­wor­ten den anwe­sen­den Eltern die Mit­wir­kung an der Schu­le und beton­te das gute Ver­hält­nis mit Schul­lei­tung und Leh­rer­schaft. Schul­lei­ter Lang bedank­te sich dar­auf­hin bei den Schü­lern und Leh­rern für die Gestal­tung des Infor­ma­ti­ons­ta­ges und begab sich mit den Eltern auf Schul­haus­füh­run­gen.

Die inter­es­sier­ten Viert­kläss­ler bega­ben sich mit den Sechst­kläss­lern als Men­to­ren auf die Schul­haus­ral­lye. Die­se Ral­lye führ­te die Kin­der am digi­ta­len Klas­sen­zim­mer vor­bei, wo die Leh­re­rin­nen Ila­ria Leo­ne, Lena Gron­may­er und Caro­lin Lutz zeig­ten, wie der nun digi­ta­li­sier­te Unter­richt aus­sieht. Dabei ver­schwin­det das klas­si­sche Unter­richts­ma­te­ri­al nicht aus den Räu­men, son­dern wird sinn­voll ergänzt. Mit Stif­ten, digi­tal, wird näm­lich wei­ter­hin auf den Tablets auch geschrieben.

Das Schrei­ben und Nut­zen von Pro­gram­men erleb­ten die Gäs­te beim Rund­gang auch im Tech­nik­raum, wo Schü­ler das Modell Ardui­no vor­stell­ten. Der Tech­nik­un­ter­richt legt hier­bei einen Schwer­punkt auf die Steue­rung von Sen­so­ren und Maschi­nen. Im zwei­ten Tech­nik­raum wur­den die hand­werk­li­chen Ergeb­nis­se präsentiert.

Das Ler­nen mit Mikrolabs zeig­ten Leh­re­rin Julia­ne Bonen­ber­ger und Kon­rek­to­rin Clau­dia Kös­ler den „Labor­hel­den“ im Che­mie­raum der Schu­le. Hier­bei wird mit kleins­ten Prä­pa­ra­ten ent­deckt und gear­bei­tet. Kleins­tes sicht­bar gemacht wur­de im Bio­lo­gie­ar­beits­raum mit dem Mikro­skop. Zel­len zu erken­nen war dabei die Auf­ga­be. In einem Klas­sen­zim­mer war­te­te ein ganz beson­de­rer Mit­ar­bei­ter der Schu­le auf die Gäs­te, der Schul­hund Filou mit Leh­re­rin The­re­sa Fran­ke, die den Umgang erklär­te. Bei der Schul­haus­ral­lye gab es noch wei­te­re Mit­ma­ch­an­ge­bo­te. In der Sport­hal­le wur­de von Leh­rer Ruben Wai­de­lich an der Klet­ter­wand ein Teil des Sport­pro­fils prä­sen­tiert. Die­ser Teil der Umset­zung des Lehr­plans erfreut sich bei den Kin­dern auch wei­ter­hin gro­ßer Beliebt­heit. Neben die­ser Koope­ra­ti­on zwi­schen Schu­le und Ver­ein, hier der DAV Sek­ti­on Aulen­dorf, zeig­te in der Aula die Fach­schaft Sport die Ergeb­nis­se der Koope­ra­ti­on mit der WSG Aulen­dorf. Nun schon im drit­ten Win­ter wird den Schü­lern die Fahrt zum Schnee­s­port­fes­ti­val ans Ober­joch mit Ski‑, und Snow­board­kur­sen ange­bo­ten. Die Ski‑, und Snow­board­leh­rer der WSG unter­stüt­zen im Gegen­zug den Win­ter­sport­tag im Win­ter­sport­ort Bal­der­schwang. Die Fach­schaft Eng­lisch zeig­te einen spie­le­ri­schen Umgang mit die­ser Fremd­spra­che beim belieb­ten Bin­go. Wo die Rei­se über­all hin­ge­hen kann wur­de auf ver­schie­de­ne Arten vor­ge­stellt, so wur­de der Bereich Mochenwangen/Wolpertswende, Alt­shau­sen, Ebersbach/Musbach bei der Anbin­dung an den Stand­ort Aulen­dorf in den ver­gan­ge­nen Jah­ren nach­hal­tig ver­bes­sert. Die Berufs­ori­en­tie­rung zeig­ten ihre Arbeit, die Beratungs‑, und Anlauf­stel­len in der Schu­le, die Berufs­be­ra­tung und WBS-Leh­rer, ste­hen den Schü­lern grund­sätz­lich zur Ver­fü­gung. Wenn der Weg in eine Sack­gas­se füh­ren soll­te, bie­tet Schul­seel­sor­ge­rin und Pfar­re­rin Bir­git Schmo­gro immer pro­fes­sio­nel­le Hil­fe an.

Was eine teil­ge­bun­de­ne Ganz­ta­ges­schu­le sonst noch alles leis­ten kann, gab es eben­falls in den Räu­men der Schul­so­zi­al­ar­beit zu begut­ach­ten, dabei spielt der Raum „Time­Out“ für die Jugend­li­chen immer eine gro­ße Rol­le und bie­tet Platz zum Zurück­zie­hen an. An Schul­ta­gen wird hier auch der soge­nann­te „Schlosscast“ pro­du­ziert und die Smepper wer­den eben­falls durch die Schul­so­zi­al­ar­beit beglei­tet. Im Sekre­ta­ri­at der Schu­le kön­nen und konn­ten sich inter­es­sier­te Eltern Ter­mi­ne beim Schul­lei­ter für wei­te­re Schul­haus­füh­run­gen geben lassen.

 

Hier fin­den Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Anmeldung

Anmel­dung Klas­se 5

 

28. März 2023
  • Prak­ti­sche Prü­fung AES, Kl. 10a
    28. März 2023

29. März 2023
  • Prak­ti­sche Prü­fung AES, Kl. 10b
    29. März 2023

30. März 2023
  • Münd­li­che Prü­fun­gen AES, Tech­nik, K. 10c
    30. März 2023

3. April 2023
  • Münd­li­che Prü­fun­gen Wahl­pflicht­fä­cher, Kl. 10a+b
    3. April 2023

  • Prä­ven­ti­on der Poli­zei, Kl. 6a+c
    3. April 2023

4. April 2023
  • Münd­li­che Prü­fun­gen Wahl­pflicht­fä­cher, Kl. 10a+b
    4. April 2023

  • Prä­ven­ti­on der Poli­zei, Kl. 5a+b
    4. April 2023

Kalen­der öffnen