Sophie Schmidt und Mia Frisch, die bei uns die Klasse 9 besuchen, haben sich dazu entschieden, im Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben in Bad Waldsee das Schülermentorenprogramm für nachhaltige Ernährung zu absolvieren. Zusammen mit anderen Jugendlichen vom Landkreis Ravensburg und unter der Leitung von Frau Bettina Schmidt lernten sie sehr viel rund ums Thema Nachhaltigkeit und Ernährung und wurden zu Schülermentoren für nachhaltige Ernährung ausgebildet.
Ihr Wissen sollte natürlich an andere weitergegeben werden und so beschäftigten sie sich zunächst mit dem Thema „Kann Fast Food gesund sein?“. Dazu informierten sie dann Interessierte am Tag der offenen Tür mit verschiedenen Stationen. Das Material dazu wurde freundlicherweise vom Ernährungszentrum zur Verfügung gestellt.
Doch auch ein anderer Aspekt zum großen Thema nachhaltige Ernährung beschäftigte die beiden: aus verschiedenen Gründen werden in unserer Gesellschaft viele Lebensmittel weggeworfen. Vor allem, weil ihr Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, weil sie nicht mehr so schön aussehen oder weil Verpackungen beschädigt sind. Somit entschlossen sie sich mit der Unterstützung von der Schulsozialarbeiterin Kerstin Kaifel vom Haus Nazareth in Sigmaringen und Marianne Leitner ein Projekt in unserer Koch- und Back AG durchzuführen.
Ein außerschulischer Partner war schnell gefunden: Herr Hinderhofer vom Edeka Sigmund erklärte sich sofort bereit hier einzusteigen. Auch für den Edeka Sigmund ist es ein großes Anliegen, Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können, die aber noch gut sind, nicht wegschmeißen zu müssen. Und so kam die erste Lieferung an Lebensmittel, welche für den normalen Verkauf nicht mehr geeignet waren, aber trotz allem für den Verzehr noch gut in Takt waren, zu uns in die Schulküche.
Jetzt mussten Rezepte einmal anders überlegt werden! Ein Blick auf die Ausbeute der Lebensmittel und die Ideen sprudelten: grüne Gemüse Pfanne mit Kartoffeln, Pizza Bruschetta, Bananen Joghurt und ein frisches sprudeliges Limettenwasser waren die Endresultate. Neu war für Mia und Sophie, dass sie nun die Rezepte für ihre Ideen schreiben mussten, damit die anderen Schülerinnen und Schüler beim Kochen wussten, was zu tun war. Aber auch das gelang den beiden Profis.
Der Nachmittag war ein voller Erfolg und die Rettung der Lebensmittel auch. An dieser Stelle noch einmal der Dank an Herrn Hinderhofer und Herrn Sigmund für die unkomplizierte Zusammenarbeit! Das macht Lust auf weitere Lebensmittelretter- Aktionen.
Text: Sophie Schmidt und Marianne Leitner